Kostenloser Eintritt ermöglicht inspirierenden Austausch und Zugang zu Expertenwissen

0

Die Liminale, organisiert von der Hochschule Hannover am 17. und 18. September 2025 im Kulturzentrum Faust, präsentiert über vierzig Formate aus den Bereichen Keynotes, Workshops, Diskussionsrunden sowie Live-Demonstrationen. Im Fokus stehen Energiewende, Künstliche Intelligenz, moderne Arbeitswelten und gesellschaftliche Entwicklungen. Sponsoren wie Sparkasse Hannover, GETEC Gruppe, enercity sowie das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ermöglichen die kostenfreie Teilnahme. Netzwerken und fachlicher Austausch werden durch Lounge-Atmosphäre und Praxisbeispiele gezielt kreativ unterstützt.

Prof. Grotjahn: next Startup Days verbinden Forschung, Wirtschaft, Gesellschaft

Bei der Liminale sollen gemeinsam Impulse und Antworten (Foto: Leo Schulz Fotografie)

Bei der Liminale sollen gemeinsam Impulse und Antworten (Foto: Leo Schulz Fotografie)

Mit dem Slogan „Zwischen Jetzt und Morgen: Raum für innovative Ideen“ demonstriert die Hochschule Hannover bei den next Startup Days ihr Engagement für effektiven Forschungstransfer und unternehmerische Gründungsförderung. Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn erläutert, wie durch das Festival Forschende, Studenten, Vertreter aus Wirtschaft und interessierte Bürger zusammenkommen, um relevante Fragestellungen zu diskutieren. Dabei sollen kollaborative Prozesse angestoßen werden, um gemeinsam tragfähige Konzepte zu entwickeln sowie langfristige, beständige und vielversprechende Netzwerke aufzubauen.

Digitale Stromnetze und Wärmenetze beleuchten politische und gesellschaftliche Transformationsprozesse

Unter der Führung von Gitta Connemann, Karen Pittel sowie Carla Hinrichs findet ein interdisziplinärer Austausch zwischen politischen Akteuren und Klimaaktivisten statt, um Konzepte für die Umsetzung ambitionierter Klimaschutzvorgaben und deren gesellschaftliche Verankerung zu entwickeln. Zusätzlich werden Best-Practice-Beispiele zum Ausbau regenerativer Energieanlagen, zur Heizungsmodernisierung sowie zur Vernetzung und digitalen Steuerung von Strom- und Wärmenetzen vorgestellt. Diese Erfahrungen teilen Anne-Kathrin Beermann (Heimkehr eG), Christian Haferkamp (enercity) und Sven Suhr (GETEC) anschaulich, praxisorientiert.

Professur bietet Einblicke in ethische, gestalterische Aspekte algorithmischer Kunstsysteme

Im Zentrum stehen die Analysen von Philipp Klöckner, der als Tech-Investor den aktuellen Reifegrad künstlicher Intelligenz, die sich bietenden wirtschaftlichen Möglichkeiten und potenzielle Risiken für Gesellschaft und Wirtschaft darlegt. Parallel befassen sich die Wissenschaftler Prof. Dr. Kim Albrecht, Prof. Dr. Fabian Schmieder und Prof. Dr. Friedrich Weltzien mit den Folgen algorithmischer Anwendungen auf künstlerische Schaffensprozesse sowie urheberrechtliche Fragestellungen. Ethische und gestalterische Dimensionen werden umfassend diskutiert. Innovative Empfehlungen fördern praxisnahe Lösungen.

Interaktive Workshops, Panels, Vorträge, Networking auf kostenfreier Liminale Bühne

Bei freiem Eintritt präsentieren sich auf vier Bühnen Expertinnen und Experten mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Interviews, die mehr als 40 thematische Sessions abdecken. Interaktive Formate und Workshops ermuntern zur aktiven Mitarbeit und zum kreativen Austausch. Speziell eingerichtete Meeting-Bereiche und Lounges bieten Raum für gezielte Gespräche und Geschäftskontakte. Dynamische Installationen und Live-Musikvorführungen sorgen für inspirierende Pausen und eine lebendige Atmosphäre während des gesamten Programms. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Fachrichtungen sind willkommen.

Sparkasse Hannover unterstützt Liminale Festival für nachhaltige Zukunftsmodelle, Innovation

Die Liminale bietet eine offene Plattform, in der unterschiedliche Disziplinen und praxisorientierte Beispiele im Freien zusammenwirken, um die Transformation zu erneuerbaren Energien, den Fortschritt in der KI-Entwicklung und den Wandel der Arbeitswelt in konkrete Projekte umzusetzen. Besucher treffen auf Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die innovative Ansätze vorstellen. Dank der Finanzierung durch Sparkasse Hannover, GETEC, enercity und das Niedersächsische Ministerium bleibt der Zugang für alle dauerhaft kostenfrei.

Lassen Sie eine Antwort hier