Die kommunale WEMAG Netz GmbH hat sämtliche ihrer Ausbildungs- und Studienplätze an Nachwuchskräfte vergeben. Fünfzehn junge Männer und zwei junge Frauen beginnen eine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik oder Fachinformatiker für Systemintegration. Parallel dazu starten Studenten duale Bachelorprogramme in Regenerativen Energiesystemen, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an den Hochschulen Hamburg, Lübeck und Kiel. Erstmals wird in Wismar ein Auszubildender gleichzeitig an Hochschule und Betrieb ausgebildet. Praktika und Kooperationen eröffnen vielfältige ansprechende Karrierewege.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Studenten in Hamburg, Lübeck, Kiel starten bei WEMAG Netz
In dieser Ausbildungsrunde konnte die WEMAG Netz GmbH siebzehn Jugendliche gewinnen: Zehn angehende Elektroniker für Betriebstechnik, davon zwei über die Partner Stadtwerke Parchim GmbH und Sandmann Infrastruktur GmbH, und ein Fachinformatiker für Systemintegration beginnen ihre Ausbildung. Zudem starten sechs Duale Studenten in drei verschiedenen Bachelor-Studiengängen – drei in Regenerative Energiesysteme und Energie Management in Hamburg, zwei in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre in Lübeck sowie einer in Wirtschaftsinformatik in Kiel.
Dumontie freut sich über Besetzung aller Ausbildungsplätze und Praktika-Bedeutung
Mit großer Zufriedenheit konstatiert Frank Dumontie, Ausbildungsleiter bei der WEMAG Netz GmbH, die Besetzung sämtlicher Ausbildungsplätze im aktuellen Jahrgang. Er betont, dass ein Schulpraktikum bereits in der schulischen Phase jungen Menschen hilft, ihre beruflichen Interessen zu konkretisieren. Sechs der zukünftigen Auszubildenden hatten vorab ein Praktikum beim kommunalen Energieversorger absolviert und dadurch praxisnahe Einblicke sowie ein realistisches Bild der Arbeitswelt gewinnen können und sich so frühzeitig für ihren späteren Karriereweg orientieren.
Neues Ausbildungsformat sichert frühe Praxisanteile im Wismarer Elektrotechnik-Studium nun
Mit der erstmaligen Teilnahme eines Elektroniker-Azubis im Bachelorstudiengang Informations- und Elektrotechnik an der Hochschule Wismar etabliert WEMAG ein innovatives Ausbildungskonzept. Diese Maßnahme stärkt die wissenschaftliche und technische Vernetzung, indem Studenten bereits während des Studiums praxisbezogene Projekte im Versorgungsnetz begleiten. Das duale Modell fördert Eigenverantwortung und Kompetenzaufbau, verbessert die Übergänge zwischen Theorie und Betrieb und sichert dem Energieversorger langfristig qualifizierten Nachwuchs sowie eine stärkere Forschungskooperation und festigt effektiv nachhaltige internationale Netzwerke.
Technischer Vorstand betont rasante Arbeitsweltentwicklung und Chancen für Auszubildende
Aus Sicht von Thomas Murche, Technischer Vorstand der WEMAG, erfordert die immer schnellere Entwicklung der Arbeitswelt eine Ausrichtung auf Lernangebote sowie eine starke Präsenz auf dem Arbeitsmarkt, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Die junge Generation bringt innovative Ideen und erweiterte Blickwinkel mit. Sein Kollege Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand, unterstreicht ergänzend, dass durch eine solide Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Wettbewerbsvorsprung gesichert wird und die Zukunft aktiv gestaltet werden kann.
Junge Energietalente starten Ausbildung bei WEMAG Netz GmbH regional
Als Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH betont Sebastian Winter die Dringlichkeit, Fachkräftemangel entgegenzuwirken, jungen Talenten attraktive Perspektiven zu bieten. Er zeigt seine Wertschätzung dafür, dass sich junge Menschen bewusst für eine Ausbildung in der regional verwurzelten Energiebranche entscheiden. Den Auszubildenden und Dualen Studenten wünscht er einen erfolgreichen Start in ihre berufliche Laufbahn. In der Unternehmensgruppe sind 62 Auszubildende und Studenten tätig, 46 direkt bei der Netz GmbH und 16 bei Partnerbetrieben.
Jetzt duale Studiengänge und Ausbildungsplätze online im WEMAG-Karriereportal verfügbar
Über das Online-Angebot auf www.wemag.com/karriere können Bewerber jederzeit Einblick in offene Praktika und Ausbildungsstellen gewinnen. Die Plattform stellt aktuell sieben Berufschancen vor, darunter vier technische Ausbildungswege und drei duale Studiengänge mit integrierten Praxisphasen. Interessierte profitieren von einer einfachen Bewerbungsstrecke, die eine transparente Übersicht zu Ausbildungsinhalten und Zulassungsvoraussetzungen bietet. Ziel ist es, junge Talente frühzeitig zu fördern und ihnen eine langfristige Perspektive in der Energiebranche zu eröffnen mit individueller professioneller Betreuung.
Enge Hochschulkooperation ermöglicht vielfältige Ausbildungschancen bei WEMAG Netz GmbH
Die Ausbildung bei der WEMAG Netz GmbH kombiniert technische Lehrinhalte mit praxisnaher, umfangreicher Projektarbeit, unterstützt durch Wissenschaftspartnerschaften an renommierten Hochschulen. Auszubildende profitieren von moderner Infrastruktur, aktuellen Technologien und individueller Betreuung durch erfahrene Kollegen. Die norddeutsche Verwurzelung des Unternehmens ermöglicht enge Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben. Vielfältige und attraktive Karrierepfade in den Bereichen Elektrotechnik, IT-Systemintegration und erneuerbare Energien bieten langfristige Perspektiven. Ein innovatives Arbeitsumfeld fördert fachliche Weiterentwicklung und persönliche Entfaltung aller Nachwuchskräfte.