Das MINT-Bildungsprogramm COACHING4FUTURE tourt mit seinem zweistöckigen DISCOVER INDUSTRY-Truck durch Baden-Württemberg und stoppt am 9. und 10. Oktober 2025 an der Abt-Hermann-Vogler-Schule in Rot an der Rot. In fünf interaktiven Stationen erkunden Schülerinnen und Schüler 3D-Scan-Technik, Digitalmikroskopie, Robotersysteme, smarte Verpackungsanlagen und VR-Umgebungen. Coaches demonstrieren den Workflow von CAD-Prototyping über Datenanalyse bis hin zu industriellem 3D-Druck und erläutern Karrierechancen in IT und Ingenieurwissenschaften. Praxisorientierte Übungen zu Blockprogrammierung, IoT, KI-Verknüpfung und Team-Dynamik.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Schüler steuern Roboter, erkunden 3D-Scanner, Drucker und smarte Anlage

Modell der Smart Factoryfür Schülerinnen und Schüler (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Der mobile Lerntruck DISCOVER INDUSTRY macht MINT-Technologien erfahrbar und simuliert vernetzte Fabriken für angemeldete Schulklassen. Schülerinnen und Schüler durchlaufen fünf Stationen: Sie scannen Objekte im 3D-Verfahren, analysieren Materialien im Digitalmikroskop und fertigen Prototypen mit dem 3D-Drucker. Ein programmierter Industrieroboter führt präzise Bewegungen im Koordinatensystem aus, eine intelligente Abfüllanlage präsentiert RFID-Kommunikation, und eine VR-Anwendung eröffnet den Blick in ein digitales Logistikzentrum. Durch Coaches entstehen praxisnahe Einblicke, die Schülerinnen zur STEM-Bildung motivieren.
Vom CAD-Entwurf bis zur Vernetzung erklären Coaches modernste Fertigungstechnologien
Die Coaches vermitteln praxisnah, wie aus einer ersten Idee mittels CAD-Software ein detaillierter digitaler Prototyp entsteht. Im nächsten Schritt beurteilen Teilnehmer die Werkstücke durch mikroskopische Untersuchungen und messen dabei kritische Toleranzen. Anschließend fertigen sie funktionsnahe Modelle im 3D-Druck. Zum Abschluss demonstriert die durchgängige IoT-Vernetzung von Maschine und Produkt in Echtzeit die Bedeutung von Data Science und Machine Learning in smarten Produktionsabläufen. Sie lernen wie KI-Analysen Produktion optimieren und Ressourcen schonen.
Coaches im Obergeschoss des Trucks geben Karrieretipps für MINT-Berufe

Zu Beginn des Workshops (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Im oberen Bereich des DISCOVER INDUSTRY-Trucks erweitern Workshops die Kenntnisse in visueller Blockprogrammierung und nutzerzentriertem Design. Schülerinnen und Schüler programmieren eigenhändig Smartphone-Applikationen und integrieren Augmented-Reality-Komponenten in interaktive Demonstrationen. Eine intelligente, KI-basierte Datenbrille begleitet sie beim Zusammenbauen eines Computers und macht algorithmengestützte Prozesse verständlich. Zusätzlich geben fachkundige Coaches umfassende Orientierung zu Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten in Informatik, Mechatronik sowie klassischen und zukunftsorientierten Ingenieurberufen. Dabei stehen praktische Anwendung, Teamwork sowie Problemlösen im Mittelpunkt.
Mobile Digitalisierungswelt expedition d ergänzt kostenfreies Coachingprogramm für Jugendliche
COACHING4FUTURE ist ein kostenloses Programm der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit. Mehr als 35.000 Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich teil und erhalten praxisbezogene MINT-Einblicke. Die mobile Digitalisierungswelt expedition d sowie ergänzende Online-Module bieten Lerninhalte zu Robotik, 3D-Druck, Data Science und KI. Durch interaktive Lehrsequenzen, Projektaufgaben und Expertengespräche gewinnen Jugendliche fundierte Orientierung für technisch-ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und zukunftsfähige Ausbildungsberufe sowie konkrete Impulse für digitale Innovationsprojekte.
Stiftung, Verband und Arbeitsagentur sichern nachhaltige MINT-Zukunft für Schulabsolventen

Arbeitsstation für komplexe Lagerhaltung (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Der mobile Erlebnis-Lern-Truck von COACHING4FUTURE verwandelt Schulen in interaktive MINT-Labore. Jugendliche erleben Schritte des digitalen Produktentstehungsprozesses anhand realer Anwendungen von CAD, 3D-Scan, Digitalmikroskop und Robotik. In Workshops zu Blockprogrammierung, AR-Anwendungen und User-Experience-Design vertiefen sie technische Kenntnisse und Teamkompetenzen. Die Kooperation von Landesstiftung, Arbeitgeberverband und Bundesagentur unterstützt nachhaltig Fachkräftenachwuchs, fördert systematisch Berufsorientierung und öffnet Zugänge zu Studien- und Ausbildungswegen in der modernen Industrie. Das kostenfreie Angebot erreicht jährlich tausende junge Menschen.