Viersemestrige Fernmasterprogramme Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Facility Management für Berufstätige jetzt

0

Die Technische Hochschule Mittelhessen erweitert in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ihr Angebot um drei berufsbegleitende Masterprogramme: Logistik M.Sc., Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. und Facility Management M.Sc. Alle Programme sind auf vier Semester ausgelegt und richten sich an Fachkräfte mit einem ersten Hochschulabschluss und praktischer Berufserfahrung. Mit Praxisbezug. Am 20. November 2025 informiert die THM vor Ort in Friedberg, am 13. Januar 2026 online via Zoom.

Umfassende Module: Supply Chain, Projektmanagement, Gebäudetechnik mit flexibler Online-Lehre

Die berufsbegleitenden Masterstudiengänge vereinen spezialisierte Inhalte aus Logistik, Ingenieurwesen und Facility Management mit praxisorientierter Leadership-Ausbildung. Kernmodule decken Supply Chain Management, technisches Projektmanagement und Gebäudetechnik ab. Ein Mix aus Präsenzwochen an ausgewählten Standorten und digitalen Lehrformaten verschafft Berufstätigen Flexibilität bei der Zeiteinteilung. Durch Gruppenarbeiten, Fallstudien und Live-Webinare werden sowohl fachliche Kompetenzen als auch Soft Skills geschärft. Das modulare Konzept unterstützt individuelle Lernpfade und Karriereziele gleichermaßen sowie praxisnahe Fallbeispiele und gezielten Netzwerkausbau.

Studiengangsteam informiert über Masterprogramme und Prüfungsstruktur am THM Campus

Das Informationsgespräch am 20. November 2025 um 17:30 Uhr im Raum B1.0.01 am THM Campus Friedberg (Wilhelm-Leuschner-Straße 10) richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber der berufsbegleitenden Masterstudiengänge in Kooperation mit dem zfh. Im Fokus stehen die Vorstellung von Lehrinhalten, Prüfungsordnungen und Vorbereitungsstrategien für die Eignungsprüfung. Die Veranstaltung ist öffentlich, kostenlos und erfordert keine vorherige Anmeldung oder Online-Registrierung. Teilnehmer haben die Möglichkeit, individuelle Studienfragen und organisatorische Abläufe im Gespräch zu erörtern.

Online-Informationsangebot für Abwesende am 13. Januar 2026, 18 Uhr

Interessierte, die nicht persönlich an der Präsenzveranstaltung teilnehmen können, haben am 13. Januar 2026 ab 18:00 Uhr die Gelegenheit, sich online zu informieren. Über das Videokonferenztool Zoom wird ein Überblick über das berufsbegleitende Fernstudium gegeben. Die rund einstündige Veranstaltung wird von Studienverantwortlichen moderiert. Themen sind Studienstruktur, Modulübersicht, Prüfungsanforderungen sowie technische Voraussetzungen. Ohne vorherige Registrierung können Teilnehmer per Link live dabei sein und im Anschluss Fragen direkt an die Studienkoordinatoren richten.

Regelstudienzeit von vier Semestern oder modulare Zertifikatsstudien nach Wahl

Über einen Zeitraum von vier Semestern absolvieren Studenten alle erforderlichen Module der Fernmasterprogramme, die eine ausgewogene Balance zwischen Forschung, Praxis und Führungskompetenzen bieten. Alternativ können einzelne Teilmodule als Zertifikatsstudium belegt werden, wodurch sich der Studienbeginn flexibel und ohne Bindung an einen festen Zeitpunkt gestaltet. Die aufeinander aufbauenden Leistungsnachweise ermöglichen es, den Studienumfang und die Abschlussziele an individuelle berufliche Entwicklungspläne anzupassen und erste Qualifikationen bereits vor dem vollständigen Masterabschluss zu erlangen.

Alternative Zugangsmöglichkeit über bestandene Eignungsprüfung für Quereinsteiger mit Praxis

Die Zulassung zum berufsbegleitenden Master setzt einen ersten berufsbezogenen Hochschulabschluss voraus, der auf dem angestrebten Studienfach aufbaut. Ebenso muss einschlägige Berufserfahrung durch praktische Tätigkeit oder Projekte nachgewiesen werden. Sollten diese Voraussetzungen nicht vollständig erfüllt sein, steht der Eignungsprüfung der THM eine alternative Zugangsmöglichkeit offen. Durch das erfolgreiche Ablegen dieser Prüfung können Fachleute ohne formalen Abschluss ebenfalls das Masterstudium aufnehmen und ihre wertvolle professionelle Erfahrung in thematisch praxisorientierte wissenschaftliche Kompetenzen überführen.

Sommersemester 2026: Bewerbungen bis 15. Januar ausschließlich über zfh

Interessenten können ihre Bewerbung für das Sommersemester 2026 bis zum 15. Januar 2026 ausschließlich über das Portal des zfh einreichen. Das Anmeldeformular ist ohne Registrierung über http://www.zfh.de/anmeldung zugänglich und ermöglicht eine einfache Dateneingabe. Auf der THM-Webseite unter https://www.thm.de/fsz/studium.html stehen weiterführende Erläuterungen zu Studienstruktur, Modulinhalten und Prüfungsanforderungen bereit. Darüber hinaus finden Interessierte Angaben zu Zulassungsvoraussetzungen sowie zu möglichen Förderprogrammen. Ein detaillierter Online-Guide sowie E-Mail- und Telefonsupport stehen Bewerbern durchgehend zur Verfügung.

Flexible Fernstudienmaster THM zfh vereinen modularen Aufbau Praxis Karrierechance

Im berufsbegleitenden Fernstudium der THM in Zusammenarbeit mit dem zfh profitieren Berufstätige von tiefgehender fachlicher Expertise und praxisorientiertem Wissen. Das viersemestrige Programm umfasst modulare Lernblöcke mit Präsenzwochen und E-Learning-Einheiten. Diverse Zulassungsoptionen, darunter erstklassige Info-Events und Eignungstests, gestalten den Einstieg flexibel. Teilnehmer optimieren ihre Führungskompetenzen in Bereichen wie Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen und Gebäudemanagement. Durch individuelle Studienpläne und flexible Zeiteinteilung verbinden sie Karriereentwicklung und akademischen Fortschritt effizient mit anerkannten Abschlüssen und internationalen Zertifikaten.

Lassen Sie eine Antwort hier