Im Rahmen der Einführungswoche am EUROBAUSTOFF-Dienstleistungscampus in Karlsruhe und Bad Nauheim erhielten neue Auszubildende umfassende Einblicke in die Kooperationsabläufe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Rahel, Jana und Yannis, durchliefen gemeinsam mit erfahrenen Azubis Module zu Beschaffung, Logistik, Marketing, IT und Finanzdienstleistungen. Kurze Fachvorträge, praxisnahe Übungen und verbindliches Coaching erklärten Strukturen, Abläufe und das Leitbild der Kooperation und förderten nachhaltiges Verständnis für Unternehmenswerte und Teamkompetenzen. Intensive Gruppenarbeiten stärken Kommunikationsfähigkeiten und Problemlösungsstrategien.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Dienstleistungen von Beschaffung bis Finanzservice entlasten 1600 Gesellschafterhäuser nachhaltig
Mit seinem umfassenden Leistungsangebot, das von Materialbeschaffung über Logistiksteuerung bis hin zu maßgeschneiderten Finanzlösungen reicht, unterstützt die EUROBAUSTOFF rund 1600 mittelständische Gesellschafterhäuser bei operativen und administrativen Prozessen. Standardisierte Abläufe, transparente Kostenstrukturen und ein zentraler Ansprechpartner reduzieren Komplexität sowie Aufwände erheblich. Dadurch gewinnen Fachhändler Kapazitäten für Ausbau, Kundenbetreuung und Entscheidungen, während gleichzeitig Liquidität und Planbarkeit durch abgestimmte Finanzdienstleistungen verbessert werden. Dieses integrierte Servicekonzept steigert Effizienz, minimiert Risiken und sichert nachhaltiges Wachstum.
Im Rahmen kurzer, praxisorientierter Schulungseinheiten erklärten die Ausbildungsteams die grundlegende Struktur und Zuständigkeiten der Kooperation im Bereich Baustoffe, Holz und Fliese. Unter Anleitung des Dienstleistungscampus-Teams erfuhren die Teilnehmenden, wie Beschaffungsmanagement, Vertriebsförderung, Marketing, Standortplanung, Logistik, IT und Finanzdienstleistungen reibungslos zusammenwirken. Zweck dieser strategischen Integration ist, 1600 regionalen Fachhändlern administrative Entlastung zu verschaffen und ihnen Freiraum für operative Entscheidungen im Baustoffhandel zu gewährleisten sowie Wachstum zu ermöglichen.
Bereichsleiter Döllerer erklärt klar Azubi-Regelwerk sportlich, motivierend und werteorientiert
Zu Beginn der Vorstellungsrunde hieß Bereichsleiter Personal Jens Döllerer die neuen Auszubildenden willkommen und erklärte das grundlegende Regelwerk der Kooperation. Er verglich Trainingsmethoden aus dem Sportbereich mit Arbeitsabläufen im Unternehmen, um die Bedeutung von Disziplin, Fairness und Teamarbeit zu verdeutlichen. Abschließend forderte er die Nachwuchskräfte auf, die vier Unternehmenswerte Vertrauen, Verlässlichkeit, Zukunftsorientierung und persönliche Verantwortung aktiv umzusetzen und im Berufsalltag zu leben. Sie sollen sich dauerhaft an diesen Werten orientieren
Förderprogramm bietet Azubis Aufstiegschancen, Teamerfolge und starken beständigen Zusammenhalt
Die Auszubildenden durchlaufen unter Leitung hochqualifizierter Chef-Coaches wie Vanessa Schuchmann und Fachbereichsleiterin Kathrin Geuer sowie erfahrungsreichen Mentoren und Paten ein umfassend geplantes Förderprogramm. Es kombiniert praxisnahe Schulungen, individuelle Feedbackgespräche und teambildende Maßnahmen, um persönliche Stärken zu fördern und fachliches Know-how zu vertiefen. Die Förderung beinhaltet klare Aufstiegsmodelle und legt großen Wert auf gemeinschaftlichen Rückhalt in schwierigen Phasen, wodurch Motivation, gegenseitiges Vertrauen und eine sportlich geprägte Teamkultur entstehen und starke Perspektiven.
Neue EUROBAUSTOFF-Azubis erhalten praxisnahe Einblicke und stärken ihren Teamgeist
Im Rahmen der Einführungswoche erhalten neue Auszubildende bei EUROBAUSTOFF eine strukturierte Orientierung durch modulare Schulungseinheiten. Themen wie Beschaffungsmanagement, Marketingunterstützung, Standortentwicklung und Logistik werden praxisnah vermittelt. Ein individuell abgestimmtes Coaching stärkt die Zusammenarbeit im Team und fördert persönliche Kompetenzen. Die Integration in das Werteprogramm der Kooperation mit den Leitprinzipien Vertrauen, Verlässlichkeit und Zukunftsstärke schafft eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre. Zudem bereiten praxisnahe Fallstudien die Teilnehmer optimal auf administrative Aufgaben und Entscheidungsprozesse vor.