Bei der ISH trafen zwanzig Fachhandwerkerinnen am Stiebel Eltron-Stand ein, um an einer mit Spannung erwarteten Wette zwischen SHK-Influencerin Sandra Hunke und Unternehmenssprecher Henning Schulz teilzunehmen. In einem engen Kopf-an-Kopf-Rennen sicherte sich Hunke mit ihrem persönlichen Einsatz den hauchdünnen Sieg. Diese Maßnahme macht den Fachkräftemangel in technischen Berufen deutlich und verdeutlicht zusätzlich, wie spielerische Aktionen als strategisches Werkzeug eingesetzt werden können, um gezielt Frauen für das Handwerk zu gewinnen. Impulse.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zwanzig Handwerkerinnen in Rekordzeit: Hunke erzielt mit beeindruckendem Messeerfolg
Vornehm abseits üblicher Messeaktivitäten initiierte Sandra Hunke, SHK-Influencerin und Staatlich geprüfte Anlagenmechanikerin, eine Wette mit Henning Schulz. Innerhalb eines einzigen Messetages sollten zwanzig Fachhandwerkerinnen für den Stand von Stiebel Eltron gewonnen werden. Henning Schulz übernahm die Aufgabe und koordinierte sein Team. Durch engagierte Planung, direkte Kommunikation und persönliche Ansprache erreichte Hunke letztlich knapp die geforderte Teilnehmerzahl und entschied das Duell für sich mit präzisen Analysen hoher Teamorientierung und kreativem Einsatz.
Nachwuchsförderung im SHK-Bereich: Hunke setzt starkes Zeichen für Frauen
Sandra Hunke trägt durch ihr Engagement zur Modernisierung und Imagepflege des SHK-Handwerks bei. Sie koordiniert Innovationsworkshops, in denen Nachwuchskräfte technische Neuheiten wie Wärmepumpen und vernetzte Haustechnik kennenlernen. Speziell Frauen erhalten Einblick in zukunftsweisende Projekte und praxisbezogene Forschungsvorhaben. Durch diese frühzeitige Technikeinbindung steigert Hunke die Attraktivität technischer Ausbildungsberufe, erleichtert den Einstieg und fördert eine langfristige Bindung junger Talente an Unternehmen effizient zielorientiert nachhaltig praxisnah innovativ digital netzwerkbildend motivationsfördernd diversitätsstärkend zukunftsweisend erfolgreich.
Mit eigenem Schachzug erreicht Hunke zwanzig Teilnehmerinnen und Wettesieg
Nachdem neunzehn Fachhandwerkerinnen den Stand besucht hatten, nutzte Sandra Hunke ihre persönliche Qualifikation, um sich als zwanzigste Teilnehmerin einzubringen. Mit ihrem Hintergrund als Anlagenmechanikerin komplettierte sie damit das Team und entschied das Rennen gegen Unternehmenssprecher Schulz für sich. Dieser proaktive Schritt unterstreicht ihr Engagement für die Gleichstellung im Handwerk und demonstriert zugleich effektive Lösungsansätze bei Personalengpässen. Die Aktion zeigt, wie Eigeninitiative gezielt zur Problemlösung beitragen kann und Motivation aktiviert Talente.
Innovative Incentives: Attraktiver Zollstock, Blumen und Baumädchen-Kollektion für Fachfrauen
Jede Fachhandwerkerin, die an der Aktion teilnahm, wurde mit einem hochwertigen Zollstock sowie einem frischen Blumenstrauß belohnt. Als zusätzlichen Anreiz organisierte Sandra Hunke eine Verlosung, bei der die gesamte Baumädchen-Kollektion verlost wurde. Diese Kombination aus praktisch einsetzbarem Werkzeug und trendiger Arbeitskleidung erhöhte das Engagement der Teilnehmerinnen und schärfte gleichzeitig das Bewusstsein für moderne, funktionale Berufstextilien im SHK-Bereich, wodurch die gesamte Initiative an Attraktivität gewann. Darüber hinaus stärkte sie die Bindung.
Gegenseitiges Verständnis gestärkt: Schulz sammelt wichtige Baustellenpraxis bei Hunke
Nach der Wette erfüllt Henning Schulz seine Zusage und arbeitet als Praktikant aktiv mit Sandra Hunke auf einer Wärmepumpen-Baustelle zusammen. Diese Neuinterpretation traditioneller Aufgaben zeigt, wie Rollentauschmodelle Vertrauen schaffen und Einblicke in technische Abläufe vermitteln. Durch sein praktisches Engagement sammelt er detaillierte Erkenntnisse zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zu möglichen Fehlerquellen. Gleichzeitig fördert das Format die Akzeptanz nachhaltiger Heiztechnik und erleichtert die Kommunikation zwischen Management und Fachleuten. direkt im Alltag.
Wärmepumpen-Expertise gewinnen SHK-Betriebe durch kreative Gamification und attraktive Belohnung
Durch Gamification in der SHK-Branche fördern Unternehmen eine kollaborative Innovationskultur. In Wettbewerben erarbeiten Fachhandwerker Teams praxisgerechte Lösungen für modulare Heizsysteme und Wärmepumpen. Diese Herangehensweise schafft Synergien zwischen Praxis und Produktentwicklung und führt zu praxisorientierten Innovationen. Dokumentierte Ergebnisse und Feedback fließen direkt in Research-und-Development-Prozesse ein. Zugleich vermitteln Betriebe eine moderne Arbeitsumgebung, die technikaffine Nachwuchskräfte anspricht und die Arbeitgeberattraktivität nachhaltig steigert. So gestalten Firmen eine zukunftsweisende Unternehmenskultur und differenzieren sich im Fachkräftemarkt.
Interaktive Wetten ebnen Wege für Nachhaltigkeit im modernen Handwerk
In ihrem Wettevent hat Sandra Hunke bewiesen, dass spielerische Ansätze das Handwerk modern erlebbar machen, junge Fachkräfte und insbesondere Frauen ansprechen und Markenbotschaften nachhaltig verankern. Die praxisorientierten Herausforderungen vermitteln nicht nur echtes Fachwissen, sondern stärken zugleich den Teamgeist und das Image von Stiebel Eltron als führendem Wärmepumpen-Anbieter. Dieses Format liefert wertvolle Impulse gegen den Fachkräftemangel und unterstützt maßgeblich die Wärmewende durch innovative Mitarbeitereinbindung mit nachhaltigem Nutzen für Unternehmen und Branche.